Schnupperwoche
Interessierte Jugendliche ab einem Mindestalter von 14 Jahren, haben bei uns im Lindenfeld die Möglichkeit, sich eine realistische Vorstellung über den Arbeitsalltag in einem Pflegeteam zu bilden.
Wir bieten aufgrund der aktuellen Corona-Situation keine Schnupperlehren an. Sobald wieder Schnupperlehren möglich sind, wird hierinterner Link zu Arbeiten im Lindenfeld Weiterbildung das neue Anmeldeformular aufgeschaltet. Durch einen Klick auf den Stellentitel gelangen Sie dann automatisch zum Anmeldeformular. Sie können ab dann auch das Anmeldeformular unten ausdrucken und uns dieses ausgefüllt per Post oder per Mail zusenden.
Anmeldeformular Schnupperwoche als PDF
Wichtige Informationen Schnupperwoche
Hiermit machen wir Sie auf ein paar wichtige Punkte aufmerksam, die Sie in und nach der Schnupperwoche einhalten müssen.
Ziel der Schnupperwoche
Die Schnupperwoche gibt einen Einblick in die Berufe im Gesundheitswesen und kann eine Entscheidungshilfe für die Berufswahl sein. Die Kandidatin soll eine realistische Vorstellung des Arbeitsalltags eines Pflege/-Therapieteams erhalten.
Voraussetzung
Sie sind mindestes 14 Jahre alt und haben Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2.
Anmeldung
Mit dem offiziellen Anmeldeformular (siehe oben).
Dauer der Schnupperwoche
Wir empfehlen Ihnen 5 Tage (Montag - Freitag) zu schnuppern. Die Mindestdauer beträgt drei Tage. An den Wochenenden kann nicht geschnuppert werden.
Arbeitszeit
Sie werden während Ihrem Praktikum immer dieselben Arbeitszeiten haben. Der Arbeitsbeginn ist um 07.00 Uhr, das Arbeitsende um 16.00 Uhr. Wir erwarten von Ihnen, dass sie jeweils pünktlich erscheinen. Ist es Ihnen nicht möglich pünktlich zu sein, bitten wir sie uns über die Telefonnummer 062 838 01 01 zu benachrichtigen.
Verpflegung
Um die Mittagszeit haben Sie eine Stunde Pause. Sie können in dieser Zeit in der Cafeteria das Mittagessen einnehmen. Das Mittagessen und ein Getränk erhalten Sie gratis.
Hygiene
Während Ihrer Schnupperwoche im Lindenfeld müssen Sie sich an die Hygieneregeln halten. Diese sind anders als Sie sie aus Ihrem Alltag kennen. Die Regeln betreffen z.B. die Berufskleidung, die Händedesinfektion, das Tragen von offenen langen Haaren, die Länge der Fingernägel, usw. Sie werden von der betreuenden Person über diese Regeln aufgeklärt.
Berufskleider
Sie erhalten während des Praktikums die Berufkleider gratis zur Verfügung gestellt. Die Kleider müssen täglich gewechselt werden und dürfen nur zur Arbeit getragen werden. Bitte bringen Sie saubere, leise und rutschsichere Schuhe (z.B. Hallenturnschuhe, offene Schuhe mit sicherem Halt, Freizeitschuh) mit. Strassenschuhe und Schuhe mit erhöhten Sohlen und Absätzen sind nicht geeignet.
Berufsgeheimnis
Als Schnupperlehrling unterstehen Sie, wie alle Angestellten des Lindenfelds, der Schweigepflicht. Diese besteht auch nach Beendigung der Schnupperwoche. Das bedeutet, dass Sie während und nach der Schnupperwoche keine Informationen (z.B. Namen der Bewohnerinnen und Bewohner) an andere Personen weitergeben dürfen.
Pflegedokumentation
Um die Pflege professionell ausführen zu können, benutzen die Pflegenden das Hilfsmittel der Pflegedokumentation. Diese Dokumentation steht Ihnen in Begleitung mit einer geschulten Pflegeperson zur Verfügung. Sie dürfen keine eigenen Eintragungen in die Pflegedokumentation niederschreiben.
Handy
Während der Arbeitszeit dürfen Sie das Handy nicht auf sich tragen. Sie haben die Möglichkeit das Handy und andere Wertgegenstände im Abteilungszimmer zu lagern. Während den Pausenzeiten ist die Bedienung des Handys erlaubt.
Rauchen
Das Rauchen ist während der Arbeitszeit nicht gestattet. Während den Pausenzeiten dürfen Sie an den vorgesehenen Plätzen rauchen. Bitte erkundigen Sie sich bei der für Sie zuständigen Person darüber.
Bestätigung
Am Ende der Schnupperwoche erhalten Sie von Ihrer Betreuungsperson eine schriftliche Beurteilung die mit Ihnen besprochen wird.
Entlöhnung
Alle Schnupperli erhalten das Mittagessen (inkl. Getränk) gratis. Es wird keine weitere Entlöhnung bezahlt.

Martina Joss
Bildungsverantwortliche FaGe / HF
Telefon 062 838 01 88
Anwesend Dienstag bis Freitag
Sabine Krage
Bildungsverantwortliche AGS
Telefon 062 838 01 89
Anwesend Montag und Donnerstag